Veröffentlicht am 02.06.2023 / 00:15
„Kennt ihr das Land, wo die Zitronen blühn?“ In diesem Fall ist Italien gemeint, das Johann Wolfgang von Goethe schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat. Für viele ist nicht nur Italien, sondern das gesamte Mittelmeer ein Sehnsuchtsort. Meer. Strand. Sonne, Olivenbäume und die Mittelmeerküche sind Gründe, warum jedes Jahr viele Menschen aus dem Norden Europas hier Urlaub machen. Diese Sehnsucht ist kein neues Phänomen. Schon in den 1950er und 1960er Jahren fuhren die Westdeutschen mit dem Auto an die Adria. Im 19. Jahrhundert Vorher waren es Bildungsreisende wie Goethe, die mehrere Monate am Mittelmeer verbrachten. Ein Kulturraum, in dem seit vielen Jahrhunderten Handel getrieben wurde, und in dem verschiedene Religionen und Kulturen aufeinandertrafen. Aber auch ein Raum, der ganz aktuell für viele Menschen großes Leid bedeutet. Dann nämlich, wenn sie versuchen, als Flüchtlinge über das Mittelmeer Europa zu erreichen. Ein Podcast über Irrfahrten, Schiffsbauer und Piraten, über die ersten DDR-Bürger auf Mallorca und die Frage, was macht das Mittelmeer eigentlich so besonders?
Gesprächspartner*innen
Literatur
Internetquellen:
-> Hier gehts zu Pur + https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Team: