Eine kleine Geschichte des Horrors
Veröffentlicht am 07.11.2025 / 00:05
Anmerkungen
Ein leerstehendes Haus. Nebel. Das Mondlicht flackert auf zerbrochenen Fensterscheiben. Irgendwo knarrt eine Tür. Du spürst, dass du nicht allein bist. Trotzdem gehst du weiter – Schritt für Schritt – hinein in das alte Haus. Genau das ist der Moment, in dem wir beim Schauen eines Horrorfilms auf der Couch rufen: „Nein, geh da bloß nicht rein!“ – und doch können wir nicht wegsehen.
Warum zieht uns das Grauen so magisch an? Warum lesen wir Horrorromane oder schauen Horrorfilme, obwohl wir wissen, dass sie uns Angst machen?
Ein Podcast über antike Schauergeschichten, mittelalterliche Gruselfiguren und die Frage: Kommen Horror-Fans mit dem Horror und den Grausamkeiten in der realen Welt vielleicht sogar besser zurecht als andere?
Gesprächspartner*innen
- Barnaby Boulton
- Wolfgang Bunzel
- Mathias Clasen
- Debbie Felton
- Marco Frenschkowski
Literatur
- Clasen, Mathias (2017): Why Horror Seduces, Oxford University Press Inc, Oxford.
- Felton, Debbie (): Monsters and Monarchs. Serial Killers in Classical Myth and History, University of Texas Press, Austin.
- Frenschkowski, Marco (2016): Magie im antiken Christentum: Eine Studie zur Alten Kirche und ihrem Umfeld (Standorte in Antike und Christentum), Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart.
- Hoffmann, E.T.A. (2012): Der Sandmann, Reclam Verlag, Leipzig.
- James, Henry (2021): The Turn of the Screw, Alma Books Ltd., London.
- King, Stephen (2011): Danse Macabre: Die Welt des Horrors. 3. Aufl., Heyne Verlag, München.
- Lecouteux, Claude (1987): Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Böhlau Verlag, Köln.
- Lovecraft, H. P. (1927): Die Farbe aus dem All, Fischer Verlag, Berlin.
- Schlodder, Benjamin; Schmitz, Christina, Bunzel, Wolfgang; Wagner, Bettina (2022): E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch, Spector Books, Leipzig.
- Walpole, Horace (2018): The Castle of Otranto, Alma Books Ltd., London.
Internetquellen
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
Podcast-Tipp:
Team
- Moderation: Mirko Drotschmann
- Sprecher*innen: Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Makke Schneider
- Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
- Technik: Sascha Schiemann
- Musik: Sonoton
- Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
- Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach